top of page
fot00167.jpg

DATENSCHUTZRICHTLINIE

In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen der Aufnahme oder Fortsetzung unserer Geschäftsbeziehung tun, soweit es um die Bereitstellung eines Dienstes für Sie geht. Sie beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden und verarbeiten und wie wir dabei unseren gesetzlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachkommen. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig und wir verpflichten uns, Ihre Datenschutzrechte zu schützen und zu wahren. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die personenbezogenen Daten unserer Kunden (Einzelpersonen). Für die Zwecke der geltenden Datenschutzgesetze [einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Datenschutz-Grundverordnung [Verordnung (EU) 2016/679] („DSGVO“)], Marés do Sotavento, Lda. ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich.

COOKIES

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine kleine Textdatei (Cookie) erstellt und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert. Durch die Erkennung dieser Datei können Sie einfacher und schneller darauf zugreifen und die Seite im Hinblick auf Ihr Online-Erlebnis personalisieren. Wenn Sie die Seiten unserer Website besuchen, erfassen wir außerdem technische Informationen von Ihrem Computer, wie etwa die IP (Internet Protocol), das Betriebssystem und den Browsertyp.

WIE ERHEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wir erheben personenbezogene Daten direkt von Ihnen.

WIE SCHÜTZEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wir verpflichten uns, alle angemessenen und geeigneten Schritte zu unternehmen, um die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dies erreichen wir durch die Schaffung eines Bündels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen.

WELCHE ART PERSÖNLICHER DATEN ERHEBEN WIR?

Wenn Sie Kunde bei uns sind, ist es für uns im Rahmen der Leistungserbringung erforderlich, insbesondere zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, Informationen über Sie bzw. Ihr Unternehmen zu erheben und zu verwenden.

WIE VERWENDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Nach der Bereitstellung Ihrer Daten: Wir verwenden Kundeninformationen, um unsere Geschäftsbeziehung auszuüben und zu skalieren. Mit den unbedingt erforderlichen Informationen möchten wir unseren Service personalisieren.

WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF?

Die Daten sollten so kurz wie möglich gespeichert werden. Bei diesem Zeitraum müssen die Gründe berücksichtigt werden, aus denen wir die Daten verarbeiten müssen, sowie etwaige gesetzliche Verpflichtungen zur Aufbewahrung der Daten für einen bestimmten Zeitraum.

WIE KÖNNEN SIE AUF DIE PERSÖNLICHEN DATEN, DIE SIE UNS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT HABEN, ZUGREIFEN, SIE ÄNDERN ODER ENTFERNEN?

Eines der Hauptziele der DSGVO ist es, die Rechte der EU-Bürger und der Menschen in der EU in Bezug auf den Datenschutz zu schützen und zu klären. Das bedeutet, dass Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf Ihre Daten haben, auch wenn diese uns von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Sie werden im Folgenden näher beschrieben. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Kommunikation aufzeichnen können, um uns bei der Lösung der von Ihnen aufgeworfenen Probleme zu helfen. Wenn Sie eines der folgenden Rechte ausüben möchten, müssen Sie das Formular zu diesem Zweck an die E-Mail-Adresse anfordern.

WIDERSPRUCHSRECHT: Einzelpersonen haben das Recht, in den Fällen Widerspruch einzulegen, in denen eine öffentliche Verwaltung Daten im Rahmen ihrer öffentlichen Aufgaben verarbeitet oder wenn ein Unternehmen Daten auf der Grundlage seiner berechtigten Interessen verarbeitet. In diesem Fall kann das Unternehmen/die Organisation die Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es kann nachweisen, dass es die Daten aus Gründen verarbeiten muss, die die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen überwiegen, oder wenn es die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Einzelpersonen haben auch das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke Einspruch einzulegen. Unter Direktmarketing versteht man in der Datenschutz-Grundverordnung jede Handlung eines Unternehmens, die darauf abzielt, Werbe- oder Marketingmaterial zu kommunizieren, das sich an bestimmte Personen richtet.
Das Unternehmen muss die Einzelpersonen zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihnen darüber informieren, dass es ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verwenden wird und dass sie das Recht haben, kostenlos zu widersprechen. Wenn eine Person der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke widerspricht, kann Ihr Unternehmen ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten.

RECHT AUF WIDERRUF DER EINWILLIGUNG: Wenn wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeholt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen und wir werden die spezifische Tätigkeit, in die Sie zuvor eingewilligt haben, nicht mehr ausführen, es sei denn, wir sind der Ansicht, dass es einen alternativen Grund gibt, der die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu diesem Zweck rechtfertigt,  In diesem Fall werden wir Sie über diesen Zustand informieren.

AUSKUNFTSRECHT: Sie können uns jederzeit auffordern, die Informationen, die wir über Sie haben, zu bestätigen, und Sie können uns bitten, diese Informationen zu ändern, zu aktualisieren oder zu löschen. Wir können Sie bitten, Ihre Identität zu überprüfen und weitere Informationen zu Ihrer Anfrage zu erhalten. Wenn wir Ihnen Zugang zu den Informationen gewähren, die wir über Sie gespeichert haben, werden wir Ihnen diesen Zugriff nicht in Rechnung stellen, es sei denn, Ihre Anfrage ist "offensichtlich unbegründet oder übertrieben". Wenn Sie uns um zusätzliche Kopien dieser Informationen bitten, können wir Ihnen angemessene Verwaltungskosten in Rechnung stellen, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Wenn wir gesetzlich dazu berechtigt sind, können wir Ihre Anfrage ablehnen. Wenn wir Ihre Anfrage ablehnen, werden Sie immer über die Gründe dafür informiert.

RECHT AUF LÖSCHUNG (VERGESSEN): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In der Regel müssen die Informationen eines der folgenden Kriterien erfüllen:
•    Die Daten sind für den Zweck, für den wir sie ursprünglich erhoben und/oder verarbeitet haben, nicht mehr erforderlich;
•    Sofern Sie uns zuvor Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie diese widerrufen und es gibt keinen anderen triftigen Grund für uns, die Verarbeitung fortzusetzen;
•    Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet (d. h. in einer Weise, die nicht mit der DSGVO vereinbar ist);
•    Die Löschung der Daten ist erforderlich, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen als Verantwortlicher nachzukommen;
•    Wenn wir die Daten verarbeiten, weil wir dies für unsere berechtigten Interessen für erforderlich halten, widersprechen Sie der Verarbeitung und wir können keine zwingenden berechtigten Gründe für unsere weitere Verarbeitung nachweisen.
Wir können die Erfüllung Ihrer Anfrage nur aus einem der folgenden Gründe verweigern:
•    Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
•    Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt;
•    Aus Gründen der öffentlichen Gesundheit im Interesse der Öffentlichkeit;
•    Zu Archivierungs-, Forschungs- oder statistischen Zwecken;
•    Zur Ausübung oder Verteidigung eines Rechts.
Bei der Erfüllung eines gültigen Antrags auf Datenlöschung werden wir alle angemessenen praktischen Schritte unternehmen, um die relevanten Daten zu löschen.

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (EINSCHRÄNKUNG): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzuschränken. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nur weiter speichern können und keine weiteren Verarbeitungstätigkeiten mit ihnen durchführen können, bis:
•    Dass einer der unten aufgeführten Umstände behoben ist;
•    Ihre Zustimmung;
•    eine zusätzliche Verarbeitung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts, den Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats erforderlich.
Die Umstände, unter denen Sie berechtigt sind, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
•    Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, bestreiten. In diesem Fall wird unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zeitraum eingeschränkt, in dem die Richtigkeit der Daten überprüft wurde;
•    Für den Fall, dass Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für unsere berechtigten Interessen widersprechen. In dieser Situation können Sie verlangen, dass die Daten eingeschränkt werden, während wir unsere Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen.
•    Wenn unsere Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie es aber vorziehen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, anstatt sie zu löschen;
•    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten müssen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Anspruchs benötigen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden diese über die eingeschränkte Verarbeitung informiert, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir werden Sie selbstverständlich benachrichtigen, bevor wir die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufheben.

RECHT AUF BERICHTIGUNG: Sie haben auch das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu verlangen. Wenn wir solche personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden diese über die Berichtigung informiert, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Gegebenenfalls werden wir Ihnen auch mitteilen, an welche Dritten wir die unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten weitergegeben haben. In Fällen, in denen wir es für angemessen halten, Ihrer Anfrage nicht nachzukommen, werden wir die Gründe für die Entscheidung erläutern.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT: Wenn Sie dies wünschen, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zwischen den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übertragen. Um Ihnen dies zu ermöglichen, stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem Format zur Verfügung, das Sie uns mitteilen müssen. Alternativ können wir die Daten direkt für Sie übermitteln. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt für:
•    Personenbezogene Daten, die wir automatisch (d. h. ohne menschliches Eingreifen) verarbeiten;
•    Von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten;
•    Personenbezogene Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten.

RECHT AUF INFORMATION: Dieses Recht gibt der betroffenen Person die Möglichkeit, von einem Unternehmen Informationen über die personenbezogenen Daten sowie über die Verarbeitung und Rechtfertigung einer solchen Verarbeitung zu verlangen.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Kommunikation aufzeichnen können, um uns bei der Lösung der von Ihnen aufgeworfenen Probleme zu helfen. Es ist wichtig, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrekt und aktuell sind. Bitte teilen Sie uns mit, wenn sich Ihre personenbezogenen Daten während des Zeitraums, in dem wir Ihre Daten aufbewahren, ändern.

bottom of page